Restaurierung

Gemälde

Antike Möbel

Moderne Möbel

Skulpturen/Figuren

Ikonen

Rahmen

Holzobjekte

Vergoldung

Uhren

 

Beispiele Möbel Restaurierung

Schreibmöbel

Kommoden

Schränke

Stühle

Tische

Truhen

 

Praktikum

Praktikum Restaurator

 

Informationen

Schellack-Politur

Holzschädlinge

Links

Unser Leitbild

Datenschutzerklärung

Impressum

 

Für Restauratoren

Management für

Restauratoren

 

Düsseldorf

Gemälderestaurierung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Restaurierung eines Biedermeier Sekretärs/Schreibschrankes 1830

Weitere Beispiele zur Restaurierung von Schreibmöbeln finden Sie hier...

 

Bei dem zu restaurierenden Möbel handelt es sich um einen Sekretär der Biedermeierzeit, welcher um 1830 im Raum Berlin/Brandenburg entstanden ist.

 

 

Restaurierung eines Biedermeier-SekretärsPyramiden-Mahagoni, welches senkrecht aufgebracht über Füße, Schübe, Klappe, Traversen sowie Gesims läuft, zeigt ein für die Biedermeierzeit typisches Erscheinungsbild des Sekretärs. Im unteren Teil finden sich drei Schübe mit einer darüber liegenden Schreibklappe, die eine vertiefte, mehreckige Blende aufweist. Oberhalb der Schreibklappe befindet sich eine Kopfschublade mit Rundbögen. Schübe und Schreibklappe werden von eingestellten Säulen mit geschnitzten Kompositkapitellen flankiert, welche im Oberen ihren Abschluss an einem mehrfach gestuften Zahnschnitt-Fries und einem Dreiecksgiebel finden.

 

 

Furnierergänzung am Sekretär

Durchgeführte Restaurierung am Biedermeier-Sekretär

 

Zunächst wurden die gelösten Furniere mit Hautleim gefestigt und die fehlenden Furnierstellen mit Mahagoni-Holz geschlossen.

Während der anschließenden Deckpolitur wurde zwischen den Arbeitsgängen mit Farbstoffbeizen/Aquarellfarben die Farbanpassung der ergänzten Furniere vorgenommen. Die Retuschen wurden in der Art ausgeführt, dass sie aus der Normaldistanz nicht mehr sichtbar sind.

 

 

 

 

 

 

Restaurierung der Kapitelle

 

Um eine optimale Festigkeit der angesetzten Holzstücke an den Akanthusblätter zur Weiterbearbeitung sowie eine dauerhafte Festigkeit zu gewährleisten, wurden die Bruchstellen zunächst gründlich gereinigt.

 

 

Danach wurden Lindenholzstücke eingeleimt und die Akanthusblätter und das ionische Element nachgeschnitzt.